Ab dem 24. Mai 2018 ist für uns wieder das Freibad Flötenteich geöffnet.
Unsere Trainingszeiten im Hallenbad Brandsweg (Wintersaison), Eversten jeweils am Freitag
Da wir aus Platzgründen die Hallenzeit getrennt haben bitten wir Euch jeweils zur Trainingszeit umgezogen in der Halle zu erscheinen.
Eine zusätzliche Hallenzeit im Brandsweg haben wir sonntags von 8:00h bis 10:00h. Von 8:00h bis 09:15h haben wir eine Bahn, ab 9:15h dann die ganze Halle. Es gibt allerdings kein geleitetes Training.
Unsere Trainingszeiten im Freibad Flötenteich wieder ab Sommer 2018 (Sommersaison), jeweils am Donnerstag
Anfang 2017 werden wir neue Grundkurse anbieten.
Als Mitgliedsverein des VERBANDES DEUTSCHER SPORTTAUCHER (VDST) e.V. bieten wir eine Vielzahl von Ausbildungsprogrammen an, welche aufgrund von medizinischen Erkenntnissen, verbunden mit einer rasanten technischen Entwicklung, eine stetige Erweiterung erfahren. Da der VDST Mitglied des Welttauchverbandes CMAS ist, sind unsere Ausbildungen weltweit anerkannt.
Wichtigste Maxime ist uns Ausbildern dabei, nicht nur die Anforderungen der jeweiligen Ausbildungsstufen abzuprüfen, sondern Kenntnisse und Fertigkeiten zu vermitteln, welche über die jeweilige Ausbildungsstufe hinausgehen und in der Praxis auf den Einzelfall adaptiert erfolgreich umgesetzt werden können. Besonders wichtig ist das in der Tauchausbildung mit Anfängern.
Einen weiteren Eckpfeiler unserer Ausbildung bildet die Einsicht, das Tauchausbildung SPASS machen soll. Dieses gilt nach unserem Verständnis für Tauchschüler wie Ausbilder, wobei Abhängigkeiten selbstverständlich gegeben sind. So können auf hohem Niveau, wie nur Vereine ausbilden können, gut und fair Qualifikationen erworben werden.
Die häufigsten Ausbildungen sind im folgenden genannt und auch nochmals genauer nachzulesen. Bei weiteren Fragen schreibt doch einfach eine kurze Mail. Wir werden so schnell wie möglich antworten.
Die Kurse zur Grundschein-Ausbildung finden grundsätzlich im 1. und 4. Quartal des Jahres statt; die übrige Ausbildung entsprechend dem Bedarf.
Kontakt zu unserem Ausbildungswart Eike:
Telefon: 0441 / 379 390 3
eMail: ausbildung(et)oldenburger-delphine.de
Der Teilnehmer soll einen leichten Tauchgang, bei dem er in jeder Hinsicht vom Ausbilder betreut wird, positiv erleben. Nach diesem Tauchgang soll er sich für das Sporttauchen interessieren.
Die Einführung der Module "SCHNUPPERTAUCHEN" und des Deutschen Tauchsportabzeichen (DTSA) BASIC bedeuten ein Öffnen der Einstiegsstufe für einen größeren Kreis von Tauchanfängern, um sie mit möglichst niedriger Eingangsvoraussetzung im CMAS/ VDST Tauchscheinsystem zu sicheren Tauchern auszubilden. Dennoch bleibt das DTSA-BRONZE die Grundstufe der modularen Tauchausbildung im VDST. Erst mit dem Erwerb dieses Tauchsportabzeichens (oder äquivalent) ist eine weiterführende Ausbildung möglich. Zudem bietet die Ausbildungsstufe DTSA-BRONZE erstmalig die Möglichkeit, ohne ausgebildeten Übungsleiter bzw. Tauchlehrer zu tauchen und sich so einem erfahrenen Taucher (VDST-CMAS-Taucher***) anzuschließen.
Eine vorgelagerte Teilnahme am DTSA "SCHNUPPERTAUCHEN" und/oder am DTSA-BASIC ist für den Beginn der Ausbildung zum DTSA-BRONZE nicht notwendig.
Und wie geht das jetzt bei uns?
Ein Schnuppertauchen ist nach Absprache jederzeit mit einem Übungsleiter oder Tauchlehrer möglich. Aus Gründen der Sicherheit bieten wir sehr gerne Schnuppertauchen im Hallenbad-/ Freibad an. Freiwasser-Schnuppertauchgänge bilden aufgrund von Witterung wie auch Sichtverhältnissen eher die Ausnahme
Der Bewerber soll das Freiwassertauchen kennenlernen. Nach Abschluss des Kurses soll er sich die Grundkenntnisse und -fertigkeiten zum sicheren Sporttauchen mit und ohne Gerät angeeignet haben.
Die Einführung der Module "SCHNUPPERTAUCHEN" und des Deutschen Tauchsportabzeichen (DTSA) BASIC bedeuten ein Öffnen der Einstiegsstufe für einen größeren Kreis von Tauchanfängern, um sie mit möglichst niedriger Eingangsvoraussetzung im CMAS/ VDST Tauchscheinsystem zu sicheren Tauchern auszubilden. Dennoch bleibt das DTSA-BRONZE die Grundstufe der modularen Tauchausbildung im VDST. Erst mit dem Erwerb dieses Tauchsportabzeichens (oder äquivalent) ist eine weiterführende Ausbildung möglich. Eine vorgelagerte Teilnahme am DTSA "SCHNUPPERTAUCHEN" und/oder am DTSA-BASIC ist für den Beginn der Ausbildung zum DTSA-BRONZE nicht notwendig.
Und wie geht das jetzt bei uns?
Zunächst muss eine Teilnahme am Kurs DTSA-Grundschein. erfolgen. Dann erfolgt in Absprache mit den Ausbildern die Durchführung von zwei Freiwassertauchgängen in der Zeit von April bis Oktober in und um Oldenburger Tauchreviere.
Der Bewerber soll für die Teilnahme an geführten Tauchgängen in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen des Gerätetauchens im Freiwasser vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll er
an Tauchgängen, die von einem erfahrenen Taucher (mindestens VDST-CMAS-Taucher***) geführt werden, sicher teilnehmen können.
Die Einführung der Module "SCHNUPPERTAUCHEN" und des Deutschen Tauchsportabzeichen (DTSA) BASIC bedeuten ein Öffnen der Einstiegsstufe für einen größeren Kreis von Tauchanfängern, um sie mit
möglichst niedriger Eingangsvoraussetzung im CMAS/ VDST Tauchscheinsystem zu sicheren Tauchern auszubilden. Dennoch bleibt das DTSA-BRONZE die Grundstufe der modularen Tauchausbildung im VDST.
Erst mit dem Erwerb dieses Tauchsportabzeichens (oder äquivalent) ist eine weiterführende Ausbildung möglich. Eine vorgelagerte Teilnahme am DTSA "SCHNUPPERTAUCHEN" und/oder am DTSA BASIC ist für den
Beginn der Ausbildung zum DTSA-BRONZE nicht notwendig.
Und wie geht das jetzt bei uns?
Unser Tauchsportverein bietet im 1. und im 4.Quartal des Jahres eine Ausbildung zum DTSA- Bronze an. Dieses beinhaltet etwa 6 Theorieeinheiten und nochmals 6 Schwimmbadeinheiten. Zum Abschluss wird eine theoretische Prüfung abgelegt (Multiple-Choice-Test).
Nach Bestehen dieser Prüfung werden etwa 5- 6 Freiwassertauchgänge, gewöhnlich in Oldenburger Gewässern und umzu, durchgeführt. Während dieser Tauchgänge müssen bestimmte Übungen absolviert werden. Die Tauchgänge werden mit dem Ausbilder durchgeführt.
Die Prüfungstauchgänge zum DTSA-Bronze werden witterungsbedingt nur von April bis Oktober angeboten.
Im Allgemeinen reichen diese 12 Tauchgänge aus, um dem Prüfling das oben genannte Ausbildungsziel zu bescheinigen.
Die Kursgebühren betragen derzeit 290€. Darin sind die technische Ausrüstung, der Kälteschutz (Neopren-Anzug), die Freiwassertauchgänge, die Lehrmaterialien, das Logbuch, der Taucherpass und die Abnahmekarte enthalten.
Der Bewerber soll für die selbstständige Durchführung von Tauchgängen mit gleichwertig ausgebildeten Tauchpartnern im Freiwasser in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen vertraut gemacht werden.
Nach Abschluss des Kurses soll er Tauchgänge mit gleichermaßen erfahrenen Tauchern (wenigstens VDST- CMAS-Taucher**) sicher planen und durchführen können.
Und wie geht das jetzt bei uns?
Der Tauchsportverein bietet jeweils im 1. Quartal des Jahres eine Ausbildung zum DTSA-Silber an. In einer Gruppe von mindestes vier, maximal acht Teilnehmern finden etwa 6 Theorieeinheiten statt. In einer Art Lehrgespräch wird dabei der Ausbildungsstoff vermittelt. Wir setzen hier sehr stark auf die Eigenmotivation und Eigenverantwortung der "Silberkandidaten" und haben damit gute Erfolge erzielt. Das bedeutet ebenfalls, dass nicht eine komplette Wiederholung der Theorie aus DTSA-Bronze erfolgt. Für die Unterrichtseinheit "HLW" besteht Teilnahmepflicht. Nach diesen Theorieeinheiten schließt sich eine schriftliche Prüfung an. (Multiple-Choice-Test und freie Fragen). Die Freiwassertauchgänge werden terminlich individuell mit den Kursteilnehmern abgestimmt. Für einen Teil dieser Tauchgänge sind die Oldenburger Tauchreviere nicht geeignet und es muss mit weiten Fahrten gerechnet werden (Hemmoor, Ostsee, etc.)
Die Kursgebühren betragen derzeit 25€ für einen Vereinsangehörigen, sonst 40€. Darin enthalten sind die technische Ausrüstung, der Kälteschutz (Neopren-Anzug), die Abnahmekarte, etc. Die Tauchgänge werden zusätzlich berechnet und kosten 10€.
Der Bewerber soll in Theorie und Praxis mit den Grundsätzen für die Organisation und Führung von Tauchgängen unter erschwerten Bedingungen vertraut gemacht werden. Nach Abschluss des Kurses soll
er Tauchgänge unter erschwerten Bedingungen, auch einfache Tauchgänge mit unerfahrenen Tauchern (wenigstens VDST-CMAS-Taucher*), sicher planen und durchführen können.
Und wie geht das jetzt bei uns?
Der Tauchsportverein bietet jeweils im 1. Quartal des Jahres eine Ausbildung zum VDST-CMAS-Taucher*** an. In einer Gruppe von mindestens vier, maximal acht Teilnehmern finden 6 Theorieeinheiten statt. In einer Art Lehrgespräch wird dabei der Ausbildungsstoff vermittelt. Wir setzen hier sehr stark auf die Eigenmotivation und Eigenverantwortung der Bewerber. Das bedeutet ebenfalls, dass nicht eine komplette Wiederholung der Theorie aus niedrigeren DTSA Stufen erfolgt. Aufgrund der geringen Anzahl der Bewerber führen wir jedoch häufig eine gemeinsame Theorieausbildung mit Silber-Bewerbern durch. Für die Unterrichtseinheit "HLW" besteht Teilnahmepflicht. Nach diesen Theorieeinheiten schließt sich eine schriftliche Prüfung an (freie Fragen). Die Freiwassertauchgänge werden terminlich individuell mit den Kursteilnehmern abgestimmt.
Die Kursgebühren betragen derzeit 25€ für einen Vereinsangehörigen, sonst 40€. Darin enthalten sind die technische Ausrüstung, der Kälteschutz (Neopren-Anzug), die Abnahmekarte, etc. Die Tauchgänge werden zusätzlich berechnet und Kosten 10€.
Da wir im Verein über einen TL**, einen TL*, sowie mehrere lizenzierte Übungsleiter verfügen, können wir eine Vielzahl der Spezialkurse und Aufbaukurse anbieten.
Da einige Brevets, wie z.B. Wracktauchen, oder Eistauchen eine umfassende Vorbereitung erfordern und wir zudem nicht den Bedarf an diesem vielfältigen Angebot haben, greifen wir uns Ausbildungsschwerpunkte nach Bedarf heraus.
Die aktuellen Kurstermine findet ihr hier auf der Site oder auch auf Nachfragen. Bei entsprechender Teilnehmerzahl (>4) sind wir flexibel in der Durchführung von Angeboten. Einfach mal anfragen.